ALEXANDER SEDLMAIR 
 
KI-Innovationen meistern – Mit Vertrauen ins digitale Morgen.


Ich erstelle laufend Inhalte für diese Seite.  Nutzen Sie den Newsletter-Service, um keine neuen Artikel zu verpassen und holen sie sich schon mal den KI-Leitfaden für KMU Gerne beantworte ich auch Fragen über die Kommentarfunktion.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!


12.08.2025

KI-Mythen entschlüsselt: Was ist AI, was ist KI und wie navigierst du mit Alexander Sedlmair durch den Begriffsdschungel?

1. KI und AI: Ein und dasselbe?
Die Begriffe Künstliche Intelligenz (KI) und Artificial Intelligence (AI) werden oft synonym verwendet. Und das ist auch völlig in Ordnung! “AI” ist einfach die englische Abkürzung für “Artificial Intelligence”, während “KI” die deutsche Entsprechung ist. Es gibt also keinen wesentlichen Unterschied in der Bedeutung – es handelt sich lediglich um die Sprache. Wenn du also auf einer Konferenz den Begriff “AI” hörst oder in einem deutschen Artikel “KI” liest, weißt du, dass das Gleiche gemeint ist.

2. ChatGPT: Ein Teil des Ganzen
Eine der häufigsten Fragen ist: “Ist ChatGPT eine KI?”. Ja, absolut! ChatGPT ist eine Form der KI. Genauer gesagt, ist es ein sogenanntes Sprachmodell, das auf künstlicher Intelligenz basiert. Es ist ein herausragendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit von KI, aber eben nur ein Werkzeug von vielen. 

KI-Agenten verknüpfen schon KI, Tools und Memory und können dadurch komplexe Arbeitsabläufe “selbständig” durchführen. Anders als bei Automationen wird der Prozess eigenständig “durchdacht” und abgearbeitet.

Es gibt eine riesige Bandbreite an KI-Tools und Modellen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Von der Bilderkennung über die Datenanalyse bis hin zur Prozessautomatisierung mit KI-Agents – die Welt der KI ist viel größer als nur ChatGPT.

3. Die 4 Arten von KI und der AI Act
Oft wird auch gefragt, welche 4 Arten von KI es gibt. Die Wissenschaft unterscheidet hier verschiedene Klassifizierungen, die von reaktiven Maschinen bis hin zur künstlichen allgemeinen Intelligenz reichen. Aber für den praktischen Einsatz in deinem KMU sind diese tiefen technischen Unterscheidungen oft zweitrangig. Viel wichtiger ist es, zu verstehen, wie du die Technologie sicher und ethisch korrekt einsetzt.
Genau hier kommt der AI Act ins Spiel. Er hat einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der Unternehmen beim Einsatz von KI Leitlinien und klare Regeln vorgibt. Die Relevanz von Fragen wie “Welche Richtlinien gibt es für Unternehmen?” wächst damit enorm. Es geht darum, die Technologie zu nutzen, ohne dabei rechtliche oder ethische Risiken einzugehen.

4. Mit Alexander Sedlmair den Überblick behalten
Der Überblick über alle KI-Tools , Modelle und rechtlichen Rahmenbedingungen kann schnell überwältigend sein. Hier stehe ich, Alexander Sedlmair, als dein Speaker und Trainer zur Seite. Mein Ziel ist es, die komplexen Themen einfach und verständlich aufzubereiten, damit du die richtigen Entscheidungen für dein Unternehmen triffst. Ich zeige dir, wie du die KI-Welt zu deinem Vorteil nutzt und dich optimal auf den AI Act vorbereitest.

Lass uns die Grundlagen der KI gemeinsam verstehen. Buche jetzt einen Workshop oder ein individuelles Training mit mir und sorge dafür, dass dein Unternehmen nicht nur am Ball bleibt, sondern die Zukunft aktiv mitgestaltet. Erste Infos und Anfrage hier

Admin - 09:18 | Kommentar hinzufügen